Sozialerziehung
Wir sehen unsere Hauptaufgabe im Kindergarten darin, Kindern ein Erfahrungsfeld zu schaffen, in dem sie lernen, eigene Bedürfnisse zu erkennen, aber auch die Bedürfnisse anderer Kinder zu akzeptieren.
Selbständigkeit
Wir schaffen den Kindern Freiräume, in denen sie ihre Selbständigkeit erproben können, ihnen aber auch bewusst ist, dass sie jederzeit Hilfe und Unterstützung zur Problemlösung von den Erziehern erhalten können.
Erziehung zur Kreativität
Erziehung zur Kreativität heißt für uns dem Ideenreichtum der Kinder Raum zu geben, ihn zuzulassen und zu unterstützen.
Vermittlung von religiösen und ethischen Werten
Der Grundgedanke unserer Erziehung ist das Achten der Schöpfung. Als evangelische Einrichtung ist die Kindergartenarbeit Bestandteil der Gemeinde. Die Kinder erfahren das Evangelium in Wort, Dienst und Gemeinschaft. So gehören regelmäßiges Singen in der Kirche und der Austausch über christliche Themen — zum Beispiel im Morgenkreis — zum Alltag im Kindergarten.
Erziehung zur Schulreife
Darunter verstehen wir die Förderung aller Fähigkeiten die ein Kind zum Eintritt in die Schule benötigt – diese beginnt bereits mit Eintritt in den Kindergarten.
Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept – Was heißt das?
In vier Stammgruppen mit den jeweiligen Erzieherinnen erleben die Kinder Gemeinschaft bei gezielten Beschäftigungen, Geburtstagsfeiern, Gesprächsrunden u.v.m. Während der „Besuchszeit“ (9.30 Uhr - 12.00 Uhr) erweitern wir den Spielraum der Kinder. Nach klaren Absprachen und Regeln entscheiden sich die Kinder selbständig in welchen Bereichen (Turnhalle, Vorschulraum, Snoezelenraum, Bauraum, Verkleidungsecke..), Außengelände oder anderen Gruppen sie sich aufhalten wollen.